Staubgefäß

Staubgefäß
Gefäß:
Mhd. gevæ̅z̧e »Schmuck, Ausrüstung, Gerät, Geschirr«, ahd. givāz̧i »Proviantladung«, got. gafēteins »Schmuck« gehören zu dem unter fassen behandelten Verb. Im dt. Sprachgefühl wurde »Gefäß« später als Kollektivbildung zu »Fass« verstanden, wodurch das Wort seine zahlreichen Bedeutungsschattierungen (z. B. »Griff am Degen«, »Takelwerk der Schiffe«, »Ladung eines Floßes«) verlor. In der Naturwissenschaft spielt »Gefäß« in Zusammensetzungen wie Blutgefäß und Staubgefäß eine Rolle.
Staub:
Mhd., ahd. stoup ist eine nur dt. Substantivbildung zu dem unter stieben behandelten Verb (anders gebildet sind niederl. stof »Staub« und das untergegangene mhd. stüppe, ahd. stuppi »Staub«, vgl. got. stubjus »Staub«). »Staub« bedeutet demnach »das Stieben‹de›«. – Abl.: staubig »voll Staub, mit Staub bedeckt« (mhd. stoubec). Zus.: Staubfaden, Staubgefäß (Teile der Blüte, die den Pollen oder Blütenstaub tragen; 18. Jh.). Die Verben stauben »Staub aufwirbeln« (meist unpersönlich »es staubt«) und stäuben »Staub absondern; zerstieben« werden vom Sprachgefühl zu »Staub« gezogen, beruhen aber wohl beide auf mhd. stouben, stöuben, ahd. stouben »stieben machen, Staub erregen, aufscheuchen«, dem Veranlassungswort zu dem unter stieben behandelten Verb (entsprechend mnd. stöven, stöbern). Unmittelbar zum Substantiv gehören Zusammensetzungen und Präfixbildungen wie abstauben »Staub entfernen« (16. Jh.; zuerst häufiger in der umgelauteten Form »abstäuben«; jetzt ugs. auch für »entwenden, ergattern«), verstauben »von Staub ganz bedeckt werden« (im 18. Jh. neben gleichbed. »verstäuben«; das 2. Part. verstaubt bedeutet auch »überholt, altmodisch«) und bestäuben »Blüten befruchten« (1. Hälfte des 19. Jh.s; mhd. bestouben »mit Staub bedecken«). Dagegen gehört zerstäuben »versprühen« (18. Jh.; mhd. zerstouben »auseinanderscheuchen«) enger zur Bedeutung »stieben machen«.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Staubgefäß — Schematische Darstellung einer perigynen Blüte mit oberständigem Fruchtknoten: 1. Blütenboden/Receptaculum 2. Kelchblätter/Sepalen 3. Kronblätter/Petalen 4. Staubblätter/Stamina 5. Fruchtblätter/Karpelle Das Staubblatt, Staubgefäß oder Stamen… …   Deutsch Wikipedia

  • Staubgefäß — Staub|ge|fäß 〈n. 11〉 = Staubblatt * * * Staub|ge|fäß, das: Staubblatt. * * * Staubgefäß,   das Staubblatt. * * * Staub|ge|fäß, das: Staubblatt …   Universal-Lexikon

  • Staubgefäß, das — Das Staubgefäß, des es, plur. die e, diejenigen Gefäße in den Blumen der Pflanzen, welche den Blumenstaub enthalten; der Staubbeutel …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Staubgefäß — Staub·ge·fäß das; es, e; meist Pl; die Teile einer Blüte, die den Blütenstaub enthalten …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Staubgefäß — Staubgefäßn 1.Nase.WortwitzeleimitdembotBegriff.DerBlütenteil,derdenBlütenstauberzeugt,wirdhierzumStaubfilter.1920ff. 2.Abfalleimer.Staub=Schmutz,Kehricht.1920ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Staubgefäß — Staub|ge|fäß (Botanik) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Staubgefäße — (Stamina, Pollen oder Staubblätter), die den Blütenstaub erzeugenden Blattorgane in den Blüten der Phanerogamen. Sie bilden in wechselnder Zahl und Stellung den männlichen Geschlechtsapparat (Andröceum) der Blüte. Bei den Gymnospermen sind die S …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Archaefructus eoflora — Archaefructus Archaefructus liaoningensis Zeitraum Untere Kreide, Barremium/Aptium Grenzbereich ca 125 Mio. Jahre Fossilfundorte …   Deutsch Wikipedia

  • Archaefructus — liaoningensis Zeitraum Untere Kreide, Barremium/Aptium Grenzbereich ca 125 Mio. Jahre Fundorte …   Deutsch Wikipedia

  • Skrofularĭazeen — (Rachenblütler), dikotyle Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Personaten, meist Kräuter oder Halbsträucher mit rundem oder vierkantigem Stengel, wechsel , gegen oder quirlständigen, ganzen oder fiederteiligen Blättern ohne Nebenblätter und mit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”